ZorinOS
ZorinOS ist eine Debian/Ubuntu-basierte Distribution, die an Stelle von Windows 11 auf Rechnern installiert werden kann. Damit lassen sich auch ältere Geräte, die von Microsoft nicht mehr unterstützt werden, weiternutzen.
Anmeldung
Die Benutzerkonten auf den Geräten werden auf ähnliche Weise eingerichtet wie bei Windows. Dazu muss das Gerät am LAN-Netzwerkkabel gestartet werden. Benutzername und das zugehörige Passwort sind identisch zu denen unter Windows.
- Gerät am LAN-Netzwerkkabel starten
- Sobald die Anmeldemaske erscheint (dort steht nach der Installation nur der
Account
sysadmin
) auf “Nicht aufgeführt?” klicken. - Benutzername:
mmueller2@ad.uni-bielefeld.de
(ad
nicht vergessen) - etwas Geduld haben: Es wird jetzt Kontakt zum AD-Dienst des BITS aufgebaut, ein verschlüsseltes Heimat-Verzeichnis erstellt und der Account eingerichtet.
Sobald der Desktop erscheint, ist die Einrichtung abgeschlossen. Für alle Folgeanmeldungen ist der Benutzername in der Anmeldemaske schon aufgeführt und es wird nur nach dem Passwort gefragt.
Software-Installation und Updates
Jeder Account hat die Berechtigung, Software installieren zu dürfen (das gilt auch für Updates). Dies ist über einen Klick auf “Software” (kleiner blauer Koffer in der Leiste am unteren Bildschirmrand). Diese App meldet sich auch, wenn Updates verfügbare sind.
Bei der Installation eines Pakets wird immer nach dem Benutzerpasswort gefragt, ebenso beim Start der Update-Installation.
Einbindung von Netz-Laufwerken (LST, HIKRA etc.)
- Klick auf “Dateien” (Register-ähnliches Icon in der Leiste)
- Klick auf “Andere Orte” in der Liste der Einträge auf der linken Seite
- In der Fußzeile des Fensters in das Feld neben “Mit Server verbinden” das
gewünschte Verzeichnis eingeben, hier am Beispiel
INF
:
smb://fs-home.uni-bielefeld.de/shared_uwiw/groups/LST/INF/
-
In dem sich jetzt öffnenden Fenster auf “Registrierter Benutzer” klicken und in die sich dann aktivierenden Felder folgende Daten eingeben:
- Benutzername (ohne den
@ad...
-Teil):mmueller2
- Domäne:
ad.uni-bielefeld.de
- Benutzerpasswort
Soll die Verbindungen immer hergestellt werden, bietet sich die Option “Nie vergessen” an; zu empfehlen ist allerdings “Passwort erst beim Abmelden vergessen”.
- Benutzername (ohne den
Einrichtung von eduroam-WiFi (WLAN)
-
Links neben der Uhr auf der Leiste am unteren Bildschirmrand auf die Icon-Gruppe mit LAN, Lautsprecher und Akku-Stand klicken.
-
WLAN durch Klick aktivieren, falls es deaktiviert ist. Anschließend daneben auf den Pfeil nach rechts klicken und dort “eduroam” auswählen oder auf “Alle Netzwerke” klicken und dort “eduroam” auswählen.
-
Es öffnet sich ein Einrichtungsdialog, in den folgene Angaben gehören:
- Sicherheit des Funknetzwerkes: `WPA & WPA2 Enterprise
- Legitimierung:
Geschütztes EPA (PEAP)
- Anonyme Identität:
anonymous@uni-bielefeld.de
- Domäne: bleibt leer
- CA-Zertifikat:
- zuerst die Zertifikatsdatei runterladen
- im Dialog die gespeicherte Datei auswählen
- PEAP-Version:
automatisch
- Innere Legitimierung:
MSCHAPv2
- Benutzername: die Kennung, die für eduroam vergeben wurde
(bspw.
mmueller2@uni-bielefeld.de
) - das zugehörige Passwort
Drucker einbinden
Aufgrund der Vielfalt der Drucker sei hier auf die Hilfe-Seite der ZorinOS-Community verwiesen.
Perspektivisch sollen der Fakultätskopierer in der 8. Etage angesteuert werden können, der noch nicht vollständig einsatzbereit ist.
Grundsätzlich sollten per USB angeschlossene Geräte automatisch erkannt werden.